Jetzt anmelden zum 16. Stuttgarter Rasentag am 20. Februar

Sportrasenpflege ist mehr als nur eine Frage des grünen Daumens – sie erfordert fundiertes Fachwissen und einen ganzheitlichen Blick. Um den hohen Anforderungen der Nutzer*innen gerecht zu werden, müssen Sportrasenflächen nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig bewirtschaftet werden.

Der WLSB lädt daher zum 16. Stuttgarter Rasentag am 20. Februar 2025 ins SpOrt Stuttgart ein.

Die etablierte Fachveranstaltung richtet sich an Fachleute aus Sport-, Grünflächen- und Tiefbauämtern, Landschaftsarchitekten sowie engagierte Vereinsvertreter*innen. Sie alle erhalten die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen in der Sportrasenpflege zu informieren – sowohl in spannenden Fachvorträgen als auch auf der begleitenden Messe.

Das Vortragsprogramm bietet Einblicke in neueste Erkenntnisse und praktische Lösungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen des Klimawandels auf Sportrasenflächen. So erläutert unter anderem Dr. Selina Thanheiser, Boden- und Umweltgutachterin, die Auswirkungen. Dr. Harald Nonn, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft, zeigt praxisnah, wie Rasensportplätze klimafit gestaltet werden können.

Die begleitende Ausstellung im Atrium des SpOrt Stuttgart ergänzt die Vorträge perfekt. Hier präsentieren Unternehmen ihre neuesten Produkte und Technologien rund um Bau, Pflege und Sanierung von Sportplätzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen kennenzulernen!

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Januar-Ausgabe von Sport in BW ist erschienen

Ab sofort ist die neue Ausgabe des WLSB-Verbandsmagazins SPORT in BW im Online-Kiosk verfügbar: zum Lesen, Teilen und Herunterladen. Im aktuellen Magazin lesen Sie unter anderem diese vielfältigen Themen:

Zur ganzen Januar-Ausgabe SPORT in BW im Online-Kiosk

Die gedruckte Ausgabe SPORT in BW liegt im Laufe der nächsten Tage in den Briefkästen aller Abonnent*innen.

Newsletter zum E-Paper SPORT in BW

Mit dem SPORT in BW-Newsletter verpassen Sie keine Ausgabe mehr. Immer pünktlich zur Erscheinung eines SPORT in BW- oder WLSB Spezial-Magazins informieret Sie der WLSB per E-Mail mit einem Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe und einem Direktlink zum Online-Kiosk.

Die Anmeldung ist unter www.wlsb.de/newsletter möglich.

Ergebnisse zum WLSB-Wissenschaftsforum: Künstliche Intelligenz

Am 8. Oktober fand das 9. WLSB-Wissenschaftsforum im SpOrt Stuttgart unter dem Titel „KI als Mittel der Vereins- und Verbandsentwicklung im Sport – Chancen und Risiken“ statt. Neben dem Kernteam des Wissenschaftsforums um Prof. Dr. Ansgar Thiel waren Maria Pawelec (wissenschaftliche Mitarbeiterin IZEW Tübingen), Jens Drawehn (wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IAO) und Alexander Ries (selbstständiger Berater für Digitalisierung) eingeladen. Die Expert*innen beleuchteten in drei Arbeitsgruppen zentrale Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI). Themen wie „Deepfakes“, konkrete Anwendungen von ChatGPT und ethische Fragestellungen wurden vorgestellt.

Zu den Ergebnissen

Einladung zum Netzwerktreffen migrantisch geprägter Sportvereine

Migrantisch geprägte Sportvereine bzw. ­Abteilungen* haben in unserer Region eine lange Tradition und spielen in Württemberg eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Diversität, kulturellem Austausch, der Verbesserung der Lebensqualität und dem ­gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gleichzeitig ist dem WLSB bewusst, dass gerade diese Vereine und ­Abteilungen oftmals vor ­spezifischen ­Herausforderungen stehen und auch ­Ungerechtigkeiten im Sportsystem erfahren.

Daher möchte der WLSB mit allen migrantisch geprägten Sportvereinen aus der Region in den Austausch kommen, um Herausforderungen und Bedarfe zu ermitteln, sich zu vernetzen und um Unterstützungsleistungen seitens des Verbandes transparent zu machen. Hierfür arbeitet der WLSB eng mit dem neu gegründeten „Interessensverband migrantisch geprägter Sportvereine in Deutschland e.V.“ (Intermis) zusammen.

Gemeinsam mit Intermis lädt der WLSB alle migrantisch geprägten Sportvereine bzw. Abteilungen am Samstag, 1. Februar von 11.00 bis 16.00 Uhr zu einem ersten Netzwerktreffen ins SpOrt Stuttgart (Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart) ein. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 20. Januar an.

Zur Anmeldung

 

*eingeladen sind alle Vereine oder Abteilungen, die sich als migrantisch geprägt definieren – z. B. aufgrund eines hohen Anteils von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unter den Mitgliedern und/ oder des Vorstandes.

Pauschalvertrag des DOSB mit der GEMA wird fortgeführt

Die Verhandlungen über die Fortführung des Pauschalvertrages des DOSB mit der GEMA konnten noch rechtzeitig vor dem Jahresende mit einer Einigung zum Abschluss gebracht werden. Für das Jahr 2025 wird daher der Pauschalvertrag inhaltlich unverändert fortgeführt werden können.

Im Pauschalvertrag des DOSB mit der GEMA ist geregelt, dass ein Teil der von Sportvereinen, Sportkreisen und Mitgliedsverbänden des WLSB vorgenommenen Musiknutzungen sowohl von der Anmeldung als auch von der Vergütungspflicht freigestellt sind und für die verbleibenden Veranstaltungen Vorzugssätze gelten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Unsere Partner

Wir benutzen Cookies
„Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.“ Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Verwendung einverstanden sind.